Gilt EU-Recht automatisch in Deutschland – oder muss es erst umgesetzt werden? Was ist der Unterschied zwischen Verordnungen und Richtlinien?
Vorschlag verwendenIch habe online bei einem EU-Händler bestellt – was sind meine Verbraucherrechte? Wie funktioniert der Widerruf und was, wenn keine Rückmeldung kommt?
Vorschlag verwendenWelche Rechte habe ich als EU-Bürger*in, wenn ich in einem anderen Mitgliedstaat arbeite oder wohne? Was regelt die Arbeitnehmerfreizügigkeit und wie funktioniert die Sozialversicherung?
Vorschlag verwendenWas kann ich tun, wenn eine ausländische Behörde meinen deutschen Abschluss nicht anerkennt? Welche EU-Regelungen helfen bei der Anerkennung von Berufsqualifikationen?
Vorschlag verwendenWas regelt die DSGVO – und wie kann ich meine Daten im Internet schützen? Wann darf ein Unternehmen personenbezogene Daten speichern oder weitergeben?
Vorschlag verwendenWie funktioniert eine Beschwerde bei der EU-Kommission wegen nationaler Rechtsverletzungen? Wer kann sie einreichen und wie läuft das Verfahren ab?
Vorschlag verwendenWie finde ich heraus, welches nationale oder europäische Recht bei einem grenzüberschreitenden Vertrag gilt? Was ist die „Rechtswahl“ und wie hilft mir die Rom-I-Verordnung?
Vorschlag verwendenIch wurde in einem anderen EU-Land geblitzt – muss ich zahlen? Was sagt das EU-Vollstreckungsrecht über Verkehrsdelikte im Ausland?
Vorschlag verwendenWas bedeutet „Binnenmarkt“ – und wie schützt mich das als Verbraucher oder Unternehmer? Welche Vorteile habe ich durch den freien Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr?
Vorschlag verwendenWas ist der Europäische Gerichtshof (EuGH) – und wann werden dort Urteile gefällt, die mich betreffen? Wie wirkt sich ein Urteil des EuGH auf deutsches Recht oder meine Situation aus?
Vorschlag verwendenUnsere Website verwendet Cookies, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern und den Website-Verkehr zu messen.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung